Geschichte
Ursprung und Entwicklung des Origami
Wo und wann Origami seinen Ursprung hat, ist bis heute unklar. Man geht davon aus, das sie in China, Japan und Europa ungefähr zeitgleich entstanden ist. Deshalb werde ich im folgenden erst über die Entstehung der japanischen und später über die Entstehung der europäischen Kunst schreiben.
Die Entstehung der japanischen Papierfaltkunst
Wenn man sich im Blick auf die Herkunft des Papierfaltens auf den asiatischen Berreich beschränkt, stammen die ersten Faltungen mit Papier aus China. sie entstanden ca. im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus.Papier war in China ungefähr 200 Jahre vorher zum ersten mal hergestellt worden. Erst viel später gelangte die Kunst nach Japan, wo sie ausgefeilt und sehr schnell verbreitet wurde. Schnell etablierte sich das Papierfalten in Japan, wo es eine sehr religiöse und zeremonielle Bedeutung annahm. Das lag vor allem daran, dass Papier teuer war und ein bisschen verehrt wurde. Es galt sogar als schreckliche Sünde ein Blatt Papier zu zerreissen.
Ein Beispiel eine im religiösen Bereich viel gebrauchte Figur ist der "Schmetterling". Er wurde und wird immer noch viel auf Shinto Hochzeiten eingesetzt und ist der erste Beleg für das Papierfalten mit einer radialen Grundform. Der "Schmetterling" entwickelte sich wahrscheinlich aus einem Sake-Flaschen Deckel, der in der sog. Wasserbomben-Grundform gefaltet wurde. (Anders als in Europa war die Wasserbomben-Grundform in Japan schon lange vor 1614 bekannt.)Es gibt zwar keine eindeutigen Beweise, aber alles weist darauf hin das der "Schmetterling" während der Heian Dynastie entstand. Es gibt viele Varianten vom "Schmetterling". Die wichtigsten sind die männliche (Ocho) und die weibliche (Mecho). Der "Ocho-Schmetterling" ist in der Regel prächtiger und eleganter als der "Mecho-Schmetterling".
Ein anderes Beispiel mit weniger Religionsbezug ist der "Kranich". Er wird aus der bekannten Vogel-Grundform gefaltet die nah vewandt mit der Wasserbomben-Grundform Ist, die auch Frosch-Grundform genannt wird. Es gibt eine Sage, das der Person, die 1000 Kraniche gefaltet,von den Göttern einen Wunsch erfüllt wird.
Zwischen dem 17. und den 18. Jahrhundert entstanden in Japan die ersten schriftlichen Anleitungen zu Papierfaltungen.
Im 19. Jahrhundert tauften die Japaner die zu diesem Zeitpunkt schon relativ bekannte Papierfaltkunst "Origami". Der Begriff "Origami" kommt aus dem japanischen und setzt sich aus den Wörtern "Ori" und "kami" zusammen, was ungefähr soviel wie "Papierfalten bedeutet.
Im 20. Jahrhundert kam der japanische Papierkünstler Akira Yoshizawa auf die Idee, noch andere Modelle aus der Vogel- und der Frosch-Grundform zu falten. 1952 wurden seine Arbeiten in Japan bekannt. 1953 wurde er von dem Amer
Abonnieren
Posts (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen